SVS Jubiläums-Kongress zum Thema "Generationendialog" vom 6. Mai 2022
Am 6. Mai 2022 hat der Schweizerische Verband für Seniorenfragen (SVS) zum 50-jährigen Jubiläum ins Hotel Bellevue Bern eingeladen.
Ausgehend von der Annahme, dass die demographischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre nur gemeinsam bewältigt werden können, versteht sich der SVS als Brücke zur Alterspolitik: Über seine Delegierten bringt der SVS die Anliegen seiner Mitgliederorganisationen in den Schweizerischen Seniorenrat (SSR) ein, welcher seinerseits als Beratergremium des Bundes fungiert.
Die Tagung stand im Zeichen des Themas Generationendialog.
Nach der Grussbotschaft von Stadtpräsident Alec von Graffenried, folgte eine Ansprache durch Herrn Alt Bundesrat Samuel Schmid.
Frau Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle, Institutsleiterin Stiftung Dialog Ethik, zeigte in ihrem Referat mit dem Titel "Der Generationenvertrag in Gefahr?" als erstes auf, dass dieser als "Mittel zur Gestaltung der Lebensverhältnisse" Veränderungen unterworfen ist, die unter anderem auf den demographischen Wandel zurückgeführt werden können: So geraten beispielsweise Sorgeleistungen unter Druck, die finanziellen Belastungen von jungen Familien nehmen zu. Dies gilt ebenso für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen wie für Junge und für Pensionierte; überdurchschnittlich oft sind Frauen betroffen. Gemäss den Ausführungen der Referentin scheint vor diesem Hintergrund eine Revision der ersten und der zweiten Säule mehr als vordringlich.
Im zweiten Teil des Referats thematisierte die Referentin den ethischen Anspruch von Verteilungs- und Solidar- sowie Zukunftsgerechtigkeit. Dabei gelte ein besonderes Augenmerk Menschen, die dem Funktionsanspruch, welcher die Gesellschaft an sie stellt, nicht (mehr) genügen können.
Schlussendlich betonte Frau Baumann-Hölzle, dass in der Gesellschaft das Bewusstsein für Abhängigkeiten gestärkt werden sollte und verweist in diesem Zusammenhang auf John Rawls (1971) Postulat der "Gerechtigkeit als Fairness".
An der anschliessenden, von Sonja Hasler moderierten, Podiumsdiskussion mit dem Titel "Der Generationenvertrag im Dialog", nahmen die Nationalrätinnen Mattea Meyer, SP und Ruth Humbel, Mitte sowie Ständerat Alex Kuprecht, SVP und Leroy Bächtold, junge FDP ZH, teil.
Zum Ausdruck kam in dieser Diskussion u.a., dass die Wertschätzung von vergangenen, aktuellen und zukünftigen Leistungen, welche die verschiedenen Generationen in unterschiedlichen und in diversen Rollen zur Gesellschaft als Gesamte und zum Wohlergehen von Individuen beitragen, differenziert wahrgenommen und estimiert werden, und dass das Verständnis für die Anliegen der Jüngeren bzw. Älteren sehr wohl vorhanden ist.
Ursula Hottinger
Präsidentin Pensionierte BSPV
BSPV-Senioren, Stand Mitte Dezember 2022